Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft

Policy

Mär05.

Holger VollandBen EtukPheline RogganSoheil DastyariKarin LoosenChris CampeStefanie KuhnhenUlrich BrobeilMaurice Alain HagelsteinAmelie DeuflhardKatja LuckerDamla Hekimoglu

Was bewegt die Kultur- und Kreativwirtschaft? Elf Protagonist*innen geben radikal subjektive und schonungslos offene Einblicke in ihre Teilmärkte: Wo liegen die Herausforderungen, welche Erfolge gibt es zu feiern und welche Trends prägen die Branche?

In diesem vielstimmigen Chor zeigen wir: Gemeinsam ist die Kreativwirtschaft lauter und stärker als allein. Freut euch auf einen intensiven Austausch – Special Guest inklusive!

Format: Impuls

Stage: K6

Die SpeakerInnen

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

CEO, brand eins

Holger Volland

© Stefan Ostermeier

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

Co-Founder und Geschäftsführer, ETUK

Ben Etuk

© Tony Schulz

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

Schauspielerin, Changemakers.film

Pheline Roggan

© Yvonne Schmedemann

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

CEO, Bastei Lübbe AG

Soheil Dastyari

© Kathrin Menke

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer

Karin Loosen

©LRW

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

Designerin & Autorin

Chris Campe

© Alexandra Polina

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

Chief Strategy Officer, Serviceplan Group

Stefanie Kuhnhen

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

GF Deutscher Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) e.V.

Ulrich Brobeil

© DVSI

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

CEO/ Game Director, Tiny Roar

Maurice Alain Hagelstein

© Maria Manneck

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

Intendantan, Kampnagel Hamburg

Amelie Deuflhard

© Kampnagel

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

Geschäftsführerin, Initiative Musik

Katja Lucker

© Roland Ownsitzki

Let's join creative forces - Blitzlichter aus der Kreativwirtschaft -

Journalistin & Moderatorin, ARD Tagesschau | tagesschau24 | u.a.

Damla Hekimoglu

Mehr von diesen SpeakerInnen

Mär06.

Keine Demokratie ohne Kreativwirtschaft?!

Die Kreativwirtschaft leistet einen einzigartigen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung demokratischer Gesellschaftsstrukturen: Sie fördert den gesellschaftlichen Diskurs, animiert zum Perspektivwechsel und ermöglicht politische Bildung. Sie spiegelt Pluralismus wider, lässt marginalisierte Gruppen zu Wort kommen und ermutigt zu politischem Engagement. Als drittgrößter Wirtschaftszweig trägt die Kreativwirtschaft zunehmend zum Wohlstand bei und bietet Impulse für branchenübergreifende Innovation. Gibt es also ohne die Kreativwirtschaft keine Demokratie? Und wo stößt die Branche mit diesen Zielen an ihre Grenzen?

Format: Panel

Stage: K6

Mär05.

Von #BookTok zum Streaminghit: Wie Kreativität Branchen verbindet und Erfolgsgeschichten schreibt

Es klingt fast wie ein Märchen: Der Buchmarkt erfährt enormes Wachstum, weil junge Menschen, inspiriert durch #BookTok, wieder anfangen zu lesen. Und im richtigen Moment entdeckt eine Filmproduktion das Potenzial dieses Trends und produziert den größten Streamingerfolg des Jahres. Es folgen: Festivals, Marketingcoups, neue Märkte. Soheil Dastyari (Bastei Lübbe), Thomas Laue (UFA) und Tabea Grunert (Content Creator BookTok) diskutieren auf diesem Panel über erfolgreiche Partnerschaften, die die Grenzen einzelner Branchen auflösen. Es geht um Innovation durch teilmarktübergreifende Geschäftsmodelle, nachhaltiges Wachstum und den Faktor Glück. Ein Blick auf eine dynamische Branche, die mutig den Wandel gestaltet.

Format: Panel

Stage: K6

Mär06.

The Superpower of Sustainable Marketing – Unlocking Creativity for our Better Future

Stefanie Kuhnhen, Chief Strategic Officer bei Serviceplan, lädt ein zu einer inspirierenden Gedankenreise und fragt: Wie kann die Kreativwirtschaft zur treibenden Kraft der nachhaltigen Transformation werden? Mit ihrer Leidenschaft für zukunftsweisende Markenstrategien und nachhaltige Unternehmensführung teilt sie konkrete Ansätze, wie Marken mit einem neuen Marketingmodell wachsen und echte Superkräfte entwickeln können – um nicht nur die Welt, sondern auch ihr eigenes Wachstum nachhaltig zu verändern.

Format: Impuls

Stage: K6

Mär05.

New Leadership: Wege zu inklusiver und nachhaltiger Führungskultur

Wie sieht Führung in der Kreativwirtschaft von morgen aus und wie kann der Wandel zur Next Generation of Leaders gelingen? Dieses Panel beleuchtet, wie Unternehmen mit der wachsenden Notwendigkeit umgehen können, Gender, Diversität, Technologien und Nachhaltigkeit in ihre Führungsstrukturen zu integrieren. Im Fokus stehen Strategien zur Implementierung von Female, Sustainable, Responsible, and Creative Leadership genauso wie die Herausforderung, unterschiedliche Erwartungen und die eigene Führungskultur in Einklang zu bringen. Das Ziel: zukunftsfähige Führungsmodelle, die Erfolg mit gesellschaftlichem Mehrwert verbinden.

Format: Panel

Stage: K6

Mär06.

Ask Me Anything: Die Gameswirtschaft, ihre Zusammenhänge und Potentiale

Die Gamesbranche gehört mit jährlich mehr als 200 Milliarden Euro Umsatz weltweit zu den umsatzstärksten Teilmärkten der Kreativwirtschaft. Videospiele sind zudem ein Impulsgeber der digitalen Kultur. Weltweit arbeiten Kreative an Games, die Spieler*innen Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und freien Entfaltung bieten, die neue Geschichten erzählen und Menschen verbinden. Zwei Gründer*innen, die sich sowohl mit dem Business der Gamesbranche als auch dem kreativen Entwicklungsprozess auskennen, sind Manny Hachey, Co-Founderin von Positive Impact Games, und Maurice Hagelstein, CEO von Tiny Roar.

Auf diesem Panel beantworten die beiden alle Fragen, die das Publikum zur Gamesbranche hat – und zeigen dabei neue Potentiale für andere Bereiche der Kreativwirtschaft auf. Moderiert wird die Ask Me Anything Session von Dennis Schoubye, Leiter Gamecity Hamburg.

Format: Panel

Stage: Foyer

Mär06.

Mode- & Kreislaufwirtschaft: Erfolgsgeschichten der internationalen Zusammenarbeit

In der Mode arbeiten verschiedenste Teilmärkte der Kreativwirtschaft erfolgreich zusammen. Spannend wird es, wenn wir den internationalen Markt betrachten – und zwar nicht nur Lieferketten, sondern auch Designtrends und Innovationen, vor allem im globalen Süden. Internationale Erfolgsgeschichten zeigen, wie nachhaltige Unternehmenskultur mit Respekt, Haltung und Zusammenarbeit verwirklicht werden kann. Im Fokus stehen Netzwerke, Wissenstransfer und die Erschließung neuer Märkte. Es geht um Marken mit kultureller Authentizität, die nicht nur Mode entwerfen, sondern Geschichten erzählen – und darum, wie bewusster Konsum, Kreisläufe und effizientes Wirtschaften die Branche neugestalten können.

Format: Panel

Stage: K4

Mär06.

Pressefreiheit zwischen Anspruch und Realität: Herausforderungen in einer polarisierten Gesellschaft

Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler der Demokratie – und doch zunehmend bedroht. Angriffe auf Journalist*innen, gezielte Desinformation und die Dynamiken digitaler Plattformen setzen Medienschaffende unter enormen Druck.

Wie gelingt es Journalist*innen, in diesem Spannungsfeld zwischen Unabhängigkeit und äußeren Einflüssen standzuhalten? Und was braucht es, damit Pressefreiheit nicht nur ein Ideal bleibt, sondern im Alltag gelebt wird – gerade in polarisierten Zeiten?

Die Speaker*innen werfen einen kritischen Blick auf diese Herausforderungen und diskutieren, wie Medien, Politik und Gesellschaft gemeinsam die Freiheit der Presse stärken können.

Format: Panel

Stage: K1

Mär05.

Interview mit Pheline Roggan

Pheline Roggan, bekannt aus Soul Kitchen und Jerks., ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch Autorin und kreative Produzentin. Sie engagiert sich für nachhaltige Produktionsweisen in der Filmbranche und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein.

Im Interview spricht sie über die ökologische Verantwortung der Kreativwirtschaft und die Notwendigkeit, dass Kulturschaffende klare Position gegen extremistische Tendenzen beziehen.

Format: Interview

Stage: K2

Mär05.

„Du bist doch so kreativ“ – eine Kommentarballade

Was sagen Menschen über Kreative – und was verrät das über ihre Vorstellung von Kreativität? In ihrer Installation arrangiert die Hamburger Designerin und Autorin Chris Campe gesammelte Kommentare aus sozialen Medien zu einer Ballade über Bewunderung, Missverständnisse und Klischees rund um kreative Arbeit zwischen „das ist aber mutig“, „kreative Arbeit macht ununterbrochen Spaß“ und „leben kann man davon nicht“. Chris Campe arbeitet an der Schnittstelle von Text und Bild, erforscht Schriftkonventionen und gestaltet u. a. Briefmarken für das Bundesfinanzministerium. Sie unterrichtet, hält Vorträge, ist Mitgründerin des Berlin Letters Festivals und organisiert den Typostammtisch Hamburg. 

Format:

Stage: West-Foyer

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert