Rückblick GCES 2025

Vier Themen-Tracks auf 5 Bühnen


Für den German Creative Economy Summit 2025 haben wir erstmals vier Themenschwerpunkte definiert, die die Kultur- und Kreativwirtschaft 2025 besonders prägen. Auf fünf Stages wurde u.a. zu folgenden Fragen diskutiert: Wie arbeiten wir? Wie treiben wir nachhaltige Transformationsprozesse voran? Welche politischen Rahmenbedingungen brauchen wir? Wie können wir neue Technologien bestmöglich für uns nutzen?

Thementrack I: Policy


Wie muss die Kreativwirtschaft gefördert werden, um demokratische Werte und soziale Sicherheit zu stärken? In 2025 bot der GCES wieder eine Plattform für Diskussionen über die Rahmenbedingungen kreativwirtschaftlichen Handels mit dem Ziel, diese zu verbessern und politische Prozesse anzukurbeln. Dieser Themenblock beleuchtete die Rolle und die Verantwortung der Kreativwirtschaft für die Demokratie, Absicherung für Kreativschaffende und die Bedeutung von Communities.

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema

"Demokratie unter Druck: Zahlen und Fakten gegen Autokratie und Fake News" mit Dr. Maximilian Oehl (CEO Media Force GmbH)

"Pressefreiheit zwischen Anspruch und Realität: Herausforderungen in einer polarisierten Gesellschaft" mit Dr. Justus von Daniels (Chefredakteur, CORRECTIV), Karsten Polke-Majewski (Ressortleiter Investigative Recherche und Daten von ZEIT ONLINE und der ZEIT), Damla Hekimoglu (Journalistin & Moderatorin, ARD)

"Creativity as a democratic anchor: Europe's creative industries in the pursuit of resilience and social transformation" mit Nino Kiknadze (Culture manager / Policymaker, Untitled Tbilisi), Dr. Kati Uusi-Rauva (Director, EIT Culture & Creativity North Oy), Prof. John Newbigin (Member of the UK government`s Creative Industries Council and Chairman of the British Council's Advisory Group for Arts and Creative Economy)

"Inklusive Zielgruppenansprache: Strategien für Vielfalt und Gerechtigkeit" mit Florian Sump (Musiker, Deine Freunde), Laura Gehlhaar (selbstständige Beraterin für Inklusion und Antidiskriminierung), Anna Dushime (Moderatorin, Autorin & Podcasterin, Freie Kreative/ Steinberger Silberstein), Juli Reinartz (Strategische Projektleitung, Making a Difference)

Thementrack II: Technology & Innovation


Wie können KW-Akteure den technologischen Wandel verstehen und für sich nutzen? Mit ihrer Innovationskraft! Bekannt für ihr agiles Denken entwickeln Kreativschaffende Geschäftsmodelle und stärken ihre Position in einem von KI und digitalen Technologien geprägten Umfeld. Der Themenblock thematisierte technologische Chancen, den Schutz kreativer Werke und innovative Antworten auf dynamische Veränderungen.

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema:

"State of AI in Social Media Marketing" mit Maurice van gen Hassend (Gen Z Lead, Intermate)

"Von #BookTok zum Streaminghit: Wie Kreativität Branchen verbindet und Erfolgsgeschichten schreibt" mit Tabea Grunert (Buch-Bloggerin), Soheil Dastyari (CEO, Bastei Lübbe AG), Thomas Laue (Chefdramaturg, UFA GmbH)

"Strategische Kreativität" mit Prof. Dr. Simon Grand (Permanent Research Fellow, Zürcher Hochschule der Künste), Prof. Christoph Weckerle (Direktor, Zurich Centre for Creative Economies)

"Ideen bringen nichts. Erkenntnisse nach 5 Jahrzehnten in der Kreativwirtschaft." mit Jean-Remy von Matt (Künstler, Unternehmer, Werbetexter)

Thementrack III: Urbanisation & Sustainability


Wie gestaltet die Kultur- und Kreativwirtschaft den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft? Im Themenblock Urbanisation & Sustainability standen die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, die Rolle der Branche in Urbanisierungsprozessen und der Wandel gesellschaftlicher Wertesysteme im Fokus. Dabei wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische Aspekte umfasst. Angesichts drängender Herausforderungen wie der Klimakrise wurde gezeigt, wie die Branche einen entscheidenden Beitrag zu den notwendigen Transformationsprozessen unserer Zeit leistet.

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema:

"Das Ende der Gegenwart" mit Jacob Sylvester Bilabel (Projektleitung, Green Culture Anlaufstelle), Max Lederer (Chief Innovation Officer, Jung von Matt), Janine Steeger (Moderatorin, Green Janine)

"Vom Verlust lernen: Ein Ansatz für den Übergang von gebauten Ressourcen" mit Marta Toscano (Freie Architektin und Urbanistin, Studio Malta), Alexander Werle (Founding Manager, orto GmbH)

"Nachhaltig gestalten: Die Rolle der Kreativwirtschaft und der Wert der Ästhetik!" mit Alana Zubritz (Referentin für Design und Nachhaltigkeit), Tobias Trübenbacher (Produktdesigner, Architekt, Städteplaner), Prof. Dr. Michael Heinrich (Bühnenbildner, Ästhetikforscher, Professor, Hochschule Coburg/ Institut Mensch & Ästhetik), Prof. Mikala Holme Samsøe (Architektin Professorin, ensømble Studio Architektur)

"The Superpower of Sustainable Marketing – Unlocking Creativity for our Better Future" mit Stefanie Kuhnhen (Chief Strategy Officer, Serviceplan Group)

Thementrack IV: Work & Education


Wie sieht die Zukunft der Arbeit in der Kreativwirtschaft aus? Technologischer Fortschritt, Generationenwechsel und Fachkräftemangel stellen Herausforderungen dar, bieten aber auch Chancen zur Mitgestaltung. Dieser Themenblock beleuchtete Trends wie New Work & Leadership, agile Organisationsformen und Re-, bzw. Upskilling und deren Potenziale für die Branche. Darüber hinaus standen Nachwuchsförderung und Kompetenzvermittlung im Fokus, um die Zukunft aktiv zu gestalten und dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema:

"State of the German Internet - und was das für die Kreativwirtschaft bedeutet" mit Philipp Westermeyer (Gründer & Geschäftsführer, OMR)

"New Leadership: Wege zu inklusiver und nachhaltiger Führungskultur" mit Fränzi Kühne (CDO edding AG, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Autorin), Holger Volland (CEO, brand eins), Dora Osinde (Chief Creative Officer, Ogilvy Group Germany), Katharina Dermühl (Circle Lead Organizational Development & Culture, Wildling Shoes)

"Zukunft sichern: Erfolgsmodelle für Fachkräftesicherung aus der Kreativwirtschaft" mit Dr. Denise Grduszak (Projektleitung Media Academy Berlin-Brandenburg, Erich Pommer Institut), Beatrix Dalsass (Projektmanagerin, Hamburg Music Business e.V.), Saima Kaehlert (Director HR, FKP Scorpio GmbH), Jamila Wenske (Produzentin / CEO, Jamila Wenske/Achtung Panda!)

"Die Rolle der Hochschulausbildung für das kreativwirtschaftliche Unternehmertum" mit Prof. Dr. Elmar D. Konrad (Professor und Institutsleiter, iuh)

Das Programm 2025 zum Download


Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert