GCES 2024

Der German Creative Economy Summit behandelte 2024 erstmalig in dieser Form die Zukunftsthemen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Diese Themen waren in diesem Jahr:

Rahmenbedingungen Kreativwirtschaft


Die politischen, ökonomischen, technologischen und rechtlichen Leitplanken bestimmen maßgeblich den Erfolg und die Möglichkeiten der hiesigen Kultur- und Kreativwirtschaft mit. Sie steht heute insbesondere in Folge der Corona-Pandemie vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die eine kontinuierliche Überprüfung und Bearbeitung dieser Rahmenbedingungen erfordern. Wie begegnen wir einem akuten Fachkräftemangel? Wie finden wir einen rechtlichen Umgang mit generativer KI? Wie schaffen wir es langfristig, prekäre Arbeitsbedingungen zu verhindern? Speaker*innen aus unter anderem Politik und Wirtschaft zeigen Wege und Konzepte auf, wie Rahmenbedingungen zukunftsfähig gestaltet werden können.

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema

“Zwischen Optimismus und Herausforderungen: Kreativwirtschaft in bewegten Zeiten“ mit Stefanie Kuhnhen, Christiane Arp, Matthias Latzke, Julia Pfiffer

„Worauf warten wir? Fachkräftesicherung mit und für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ mit Lars Kaempf, Jennifer Stahl, Janna Bardewyck, Yolanda Rother, Linn Filous
„Claim your rights: Möglichkeiten zum rechtlichen Umgang mit generativer KI“ mit Katharina Uppenbrink, Hans-Werner Meyer, Nina George, Thomas Höppner, Katharina Hiersemenzel
„Seid ihr sicher? Faire Honorare du Soziale Absicherung in der Kreativbranche“ mit Lisbeth Schröder, Bianca Creutz, Helge-Björn Meyer, André Batz, Cilgia Gadola

Transformation & Nachhaltigkeit


Menschen in der Kultur- und Kreativwirtschaft arbeiten oft an wichtigen Hebeln, wenn es um gesellschaftlichen Fortschritt und soziale sowie ökologische Nachhaltigkeit geht. Designer*innen gestalten neue Produkte und bestimmen damit maßgeblichen deren Lebenszyklus mit. Architekt*innen entwickeln Baukonzepte, die Verfügbarkeiten von Baustoffen in den Fokus nehmen. Journalist*innen sichern eine verlässliche öffentliche Meinungsbildung – und arbeiten damit gegen Fake News, KI und wachsende Skepsis gegenüber etablierten Medien. Kreativwirtschaft ist häufig ein Drahtseilakt zwischen kurzfristigen Hypes und langlebigen Strategien: Wie kann sie langfristig und nachhaltig Transformationen hervorbringen, ohne dringend nötige Flexibilität einzubüßen?

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema:

  • „Create, act, repeat: Kreativwirtschaft für die Demokratie“ mit Anna Pflüger, Henryk Balkow, Felix Kosok, Jasmin Schülke
  • „Popkultur & Internet Trends: Leere Hypes oder Lösung für Future Challenges?“ mit Josephine Drews, Isabelle Gardt, Nana Addison, Hans Neubert, Isabelle Rogat
  • „Jahr der Nachricht 2024: Trust & Creativity im Journalismus“ mit Julia Becker, Sonja Schwetje, Meinolf Ellers
  • „Together circular: Zirkuläres Bauen in Zeiten von Boom und Not“ mit Annabelle von Reutern

Neue Technologien


Wohl keine Technologie wird aktuell in der Kreativwirtschaft – und nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen – so stark diskutiert wie die der Künstlichen Intelligenz. Einige sehen durch KI ihren Job oder sogar ganze Branchen in Gefahr. Für andere öffnet sie völlig neue kreative und wirtschaftliche Möglichkeiten: Ob als kreativer Katalysator für Produktinnovationen, als Muse für künstlerische Schaffensprozesse oder als praktische Zuarbeiter*in. Kreativschaffende und Unternehmen zeigen, wie sie durch innovatives Know-how und kreative KI neue Gestaltungshorizonte erkunden. Und gehen der Fragen nach: wie können alle Akteur*innen der Creative Economy – von der Solo-Kreativen bis zum Großunternehmen – von technologischen Entwicklungen profitieren?

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema:

  • „KI als Kreativbooster für Film, Medien und Produktinnovationen“ mit Agalya Jebens, Heiko Borkardsmaier, Sven Bliedung von der Heide
  • „Die Wirtschaft von Kreativer KI: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen der Kreativwirtschaft“ mit Larissa Pohl, Lisa Steigertahl, Svetlana Jakel, Jochen Adler, Holger Volland
  • „New Education: Mit Creative Technologies Bildung und Gesellschaft verändern“ mit Boris Kochan, Tamara Friede, Susanne Lengyel, Andreas Meyer
  • „Roman Lipski und die „Artificial Muse“: ein Wegweiser für Mensch-KI-Kollaboration“ mit Roman Lipski, Klaas Bollhöfer

Finanzierung und Geschäftsmodelle


Wie baue ich mir ein tragfähiges Geschäftsmodell auf? Welche Rechtsform ist die richtige, um mein Business sicher aufzustellen? Wie finanziere ich meine kreativen Projekte – insbesondere, wenn sie förderpolitisch zwischen den Stühlen von Kreativ- und Wirtschaftsförderung stecken? Für viele Kreativschaffende können ökonomische Fragen wie diese ein leidiges Thema sein. Ein bisschen Expertise in Sachen Finanzierung und Geschäftsmodelle kann aber auch zum Gamechanger für die kreative Arbeit werden! Dieser Themenkomplex sondiert die Optionen von Kreativschaffenden, stellt Fragen nach Investitionen und Unternehmensstrukturen und fragt: Welche Möglichkeiten bieten Banken oder städtische Programme wie Frei_Fläche?

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema:

  • „Nachhaltiges Investieren: Erfolg durch verantwortungsbewusste Finanzstrategien“ mit Dirk Grah, Tim Schumacher, Miriam Bundel, Anja Bukowski, Maria Bixquert
  • „Steward ownership: eine starke Eigentumsform für kreative Unternehmen" mit Maike Kauffmann, Lena Marbacher
  • „Frei_Fläche“ mit Katja Wolframm

Innovation & New Work


Wie wollen wir heute und in Zukunft arbeiten? New Work Ansätze und Innovationen verändern die Kreativwirtschaft stetig. Sie stellen Fragen nach mentaler Gesundheit und Resilienz, der Gestaltung kreativer Arbeitsräume oder auch der Stadtentwicklung an sich. Was macht ein modernes Unternehmen abseits von Bällebädern und Tischtennisplatten aus? Welche Innovationen, auch aus anderen Branchen, können wir uns zunutze machen? Und welche Entwicklungen wollen wir als Kreativwirtschaft selbst vorantreiben? Ein Blick in die Zukunft der Arbeit, der Mut machen soll zum Aufbruch in eine neue Zeit.

Ausgewählte Programmpunkte zum Thema:

  • „Büroräume stiften Identität“ mit Tim Reusch
  • „Explorer Session: Wie geht Mental Health in der Kreativwirtschaft?" mit Benthe Untiedt
  • „Creative Entrepreneurship: Was macht ein kreatives Unternehmen aus?“ mit Birte Hackenjos, Boris Kochan, Oliver Rosenthal, Kati Eismann
  • „Games & VR: Innovationen für die Gesundheit von morgen“ mit Aline Weis, Max Schmiereer, Johannes Heering, Andrea Buchholz, Mia Heresch

Internationale Perspektiven


Um die eigene Position besser zu verorten, braucht es immer wieder den Blick über den Tellerrand auf andere Länder, in und außerhalb Europas. Aber auch eine Perspektive von außen auf Deutschland kann dabei helfen, den Status Quo besser zu verstehen. Wir blicken auf internationale Programme und Strategien zur Förderung der Kreativwirtschaft. Wie formiert und vernetzt sich die Kreativwirtschaft andernorts? Wie organisieren andere Länder Kulturförderung? Und was können wir davon lernen?


Ausgewählte Programmpunkte zum Thema:

  • „State of the Art: Internationale Kreativwirtschaftsmessen aus Deutschland“ mit Niki Théron, Felix Falk, Dennis Ruh, Kristian Jarmuschek
  • „Der Blick über den Tellerrand: Die Förderstrategien anderer Länder“ mit Heidemarie Meissnitzer, Robert Specterman-Green, Gerbrand Bas, Barbara Stacher
  • „Europa ist eine Innovationsgemeinschaft! Neue Chancen und Risiken für Unternehmen, Kulturinstitutionen, Städte und Regionen!?“ mit Bernd Fesel
  • „CtheUnseen: Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025“ mit Josephine Hage, Nadine Knödler

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert